Liebe & Anarchie
Jan Kosyk
deu eng

Rezept für Mate

Es gibt mehrere Arten Mate als Erfrischungsgetränk zuzubereiten. Hier wird beschrieben, welche Materialien benötigt werden, wo diese zu finden sind und wie ein Grundgetränk hergestellt wird.

Jan-Mate

Materialien

Mate-Tee
Ein gute Anlaufpunkt für Mate-Sorten ist Delicatino. Für Einsteiger empfehle ich die milde Sorte Amanda. Ich selbst benutze Rosamonte, der um einiges herber und etwas günstiger ist.

Zucker
Für Club Mate wird Rohrzucker verwendet.
Seit 2012 gibt es einen rein pflanzlichen Zuckerersatz auf dem Markt namens Stevia. Inzwischen fast überall erhältlich als Tabletten oder Flüssigkeit.
Als weiteren Zuckerersatz gibt es Xylit.

Kohlensäure
Am einfachsten lässt sich die Kohlensäure beimengen, indem der Mate mit Mineralwasser gemischt wird. Allerdings hat Mineralwasser einen Eigengeschmack, der nicht zum Mate passt und es wird ein starker Sud aus Mate benötigt, der meist sehr bitter ist.
Besser bewährt hat sich ein WasserMaxx. Der Kohlensäureanteil ist zwar geringer als bei Club Mate, verbessert aber spürbar die Spritzigkeit des Getränkes ohne das Aroma zu beeinflussen.

Teebeutel
Um den Mate nicht filtern zu müssen, benutze ich handelsübliche Teebeutel.

Flaschen
Es lassen sich prinzipiell alle Mehrwegflaschen verwenden. Der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, dass ich mich mit 0,5l Saftflaschen samt Deckel bei Bauer eingedeckt habe.

Kaltwasserauszug

Mit dem Kaltwasserauszug habe ich die besten Erfahrungen. Achtet darauf, das so gut wie keine Schwebeteilchen im Grundgetränk sind, damit der WasserMaxx noch arbeiten kann. Demzufolge gibt es beim Kaltwasserauszugsverfahren drei Etappen: Kaltwasserauszug, Kohlensäurezusatz und Verfeinerungen.

Zutaten
5l kaltes Wasser
20 EL Mate-Tee
10 TL Rohrzucker oder entsprechend Stevia oder Xylit
Gewürze und Kräuter (siehe Verfeinerungen)

Zubereitung
Das Wasser in ein Gefäß füllen. Den Mate-Tee in die Teebeutel füllen und die Teebeutel mittels Tacker verschließen. Dann die Teebeutel und den Zucker ins Wasser geben. Hier können auch bereits in Teebeutel verpackte Gewürze und Kräuter zugegeben werden.
An einem kalten Ort (um die 5°C) 12 Stunden ziehen lassen.
Den Mateauszug per WasserMaxx mit Kohlensäure versetzen, den Mate verfeinern und in Flaschen abfüllen.

Michas Sprudelwasserauszug

Micha spart sich den WasserMaxx und nimmt Sprudelwasser:

Ich mach meistens weniger als 12h weil ich die Mate dann immer schon trinken will und mir nie Vorräte zubereite. Ich nehme eine 0,3l Schraubglas. Mache da 100ml Sprudelwasser rein. Dann ein Teebeutel „Mate&Zitronengras“. Das ganze für ein paar Stunden in den Kühlschrank und am Ende gieße ich noch 200ml Sprudel dazu.

Kochmate

Mate aufzukochen führt dazu, dass das Endprodukt bitter wird. Allerdings lässt sich ein aufgekochter Mate besser mit Mineralwasser ansetzen. Zusätzlich können Verfeinerungen durch Gewürze und Kräuter schon beim Kochen zugegeben werden.
Hier gilt folgendes zu beachten: Soll der Mate nach dem Kochen durch den WasserMaxx gejagt werden, sollten alle Zutaten im Wasser mittels Teebeutel verpackt sein. Ich empfehle daher den Kaltwasserauszug (siehe oben). Entsprechend beschreibe ich hier nur das Verfahren mittels Mineralwasserbeimengung.

Zutaten
5l kaltes Wasser
5l Mineralwasser
20 EL Mate-Tee
10 TL Rohrzucker oder entsprechend Stevia oder Xylit
Gewürze und Kräuter (siehe Verfeinerungen)

Zubereitung
Das Wasser zum Kochen bringen und die Kräuter darin auskochen. Den Topf vom Herd nehmen und den Mate-Tee zugeben.
Den Tee 5 Minuten ziehen lassen.
Dann den Mate-Tee und die Kräuter aus dem Wasser entfernen und alles abkühlen lassen.
Getränk abschmecken, verfeinern und in Flaschen abfüllen.

Verfeinerungen

Zitronensaft
Der Zitronensaft soll dem Getränk mehr Spritzigkeit verleihen. Ich verzichte darauf, den fertigen Zitronensaft zu benutzen, da er dem Aroma der Mate nicht zuträglich ist. Experimentieren lässt sich hier sicher, indem die Zitrone mit ausgekocht wird oder im Teebeutel verpackt im Kaltwasserauszug liegt.

Zitronengras
Das Zitronengras kommt direkt zum Mate in den Teebeutel oder als fancy Effekt in die Flasche.

Fanta
Selbst habe ich das nicht probiert, da mir Fanta zu süß ist. Jedoch soll der selbstgemachte Mate sehr gut mit Fanta harmonieren.

Ingwer
Da Ingwer ebenfalls einen intensiven, frischen Geschmack hat, lässt er sich eventuell als Zitronenersatz benutzen. Auskochen oder dem Kaltwasserauszug beigeben oder als Gimmick direkt in dünnen Scheiben oder Streifen in die Flasche.

Kommentare

  1. Micha sagt:

    Ach schön mal was zum Mate-Softdrink selber machen zu finden. Danke Jan. Hab über Jahre immer mal wieder probiert und lange sowas wie deine Kochmate gemacht. Irgendwann bin ich auch auf die Klatwasserauszug idee gekommen und jetzt wollte ich gerad mal schauen wie lange das andere ziehen lassen. Ich mach mestens weniger als 12h weil ich die Mate dann immer schon trinken will und mir nie Vorräte zubereite. Ich nehme eine 0,3l Schraubglas. Mache da 100ml Sprudelwasser rein. Dann ein Teebeutel „Mate&Zitronengras“. Das ganze für ein paar Stunden in den Kühlschrank und am Ende gieße ich noch 200ml Sprudel dazu. fertig! StickLembke macht den Tee den ich da nehme

  2. jan sagt:

    Hallo Micha, danke für deine Ergänzungen. Ich habe damals kein Sprudelwasser benutzt, um Leitungswasser nehmen zu können und Geld zu sparen. Einen WasserMaxx hatten wir einfach in der WG. Aber klar, wenn man gleich Sprudelwasser nimmt, spart man sich die Sauerei mit dem WasserMaxx. Zitronengras ist natürlich auch als verfeinerung möglich. Ich ergänze die Rezepete mal um deine Variante.

Schreibe einen Kommentar zu Micha Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

deu eng

konzerte

gerade Konzertpause


zuhören / anschauen

post / sozial

support


newsletter

Verpasse keinen Blogbeitrag und kein Konzert mehr. Melde dich für meinen Newsletter an:

Alternativ gibt es einen RSS-Feed. Der funktioniert ganz ohne Weitergabe der E-Mail-Adresse.


reinhören